Die Praxis wird als Törn mit den erforderlichen Seemeilen auf der Ostsee, Nordsee, den Kanarischen Inseln oder dem Mittelmeer gefahren.
In der Schulung werden vertiefte Kenntnisse der terrestrischen Navigation vermittelt. Das umfasst zum Beispiel den Umgang mit Kompass, Seekarte, Seebüchern, Gezeitentafeln und Navigationsbesteck. Erweiternd liegen hier auch Schwerpunkte in der Gezeitennavigation mit entsprechender Strömungs-, Windversatz- und Tidenberechnung.
Der Aufbau, die Ausrüstung und die Funktionsweise einer Yacht mit allen sicherheitsrelevanten Aspekten werden in Bezug auf die gute Seemannschaft und Sicherheit an Bord dargestellt.
Im rechtlichen Teil geht es um die Lichterführung, die Kollisionsverhütungsregeln, die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, Schifffahrsordnung Emsmündung und sonstige relevante Grundlagen. Hinzu kommt das internationale Seerecht.
Die Seewetterkunde ist ein Schwerpunktthema des Kurses und besonders auf die Auswertung und das Verhalten bei entsprechenden Seewettermeldungen und Seewetterwarnungen wird in der Schulung zum SKS wert gelegt.
Information zur SKS Praxis finden Sie bei unseren Ausbildungtörns. Auf einem SKS-Törn werden nicht nur die Pflichtaufgaben, wie Mann-über-Bord-Manöver und das An- und Ablegen geübt, sondern es wird auch Wert darauf gelegt, dass jeder Teilnehmer als Schiffsführer eine Yacht sicher beherrscht. Weiterhin werden das Verhalten im Sturm und das Ausnutzen von Strömungen besprochen. Eine Nachtfahrt gehört zum Programm wie auch die Übernahme der vollen Verantwortung als Wachhabender.
Selbstverständlich ist auch der geübte Umgang mit Leinen und Tauwerk, Navigationspraxis sowie die Knotenkunde Bestandteil des Törns. Unsere SKS-Ausbildungstörns fahren wir auf der Ostsee, Nordsee, Kanarischen Inseln und dem Mittelmeer.
Die Theorieausbildung umfasst ca. 15 Stunden (Samstag+Sonntag, jeweils 10-18 Uhr) und findet bei uns auf der A. Köbis in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg statt.