Die Schifferscheine sind auf den Sportbootführerschein See aufbauende Führerscheine und sind international anerkannt. Sie können jeweils unter Segel oder Segel mit Antriebsmaschine abgelegt werden.
Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist zum Führen von Sportbooten unter Antriebsmaschine oder Segel mit Antriebsmaschine ferner der 3-Seemeilen-Zone gedacht. Die erworbenen Kenntnisse sollen bis hin zu 12 Seemeilen Entfernung von der Festlandküste seemännisch, navigatorisch, rechtlich und praktisch vorbereiten.
Der Sportseeschifferschein (SSS) erfordert tiefere Kenntnisse des SKS. Die Prüfungsthemen Seerecht, Wetterkunde, Navigation und Seemannschaft bleiben fortbestehend.
Wiederum der Sporthochseeschifferschein (SHS) prüft praktische und theoretische Kenntnisse der Astronavigation neben den Vorgenannten.
Weitere Informationen geben wir euch gerne in einem persönlichen Gespräch.
Übersicht der Schifferscheine
|
SKS
|
SSS
|
SHS
|
---|---|---|---|
Küstenentfernung/Meere
|
12 sm
|
30 sm *
|
Meere/Ozeane
|
gewerbl. Nutzung
|
-
|
ja
|
|
Min.alter
|
16 Jahre
|
18 Jahre
|
|
Seemeilennachweis
|
300 sm
|
1000 sm oder 700 sm post SKS
|
1000 sm post SSS
|
Vorkenntnisse
|
SBF See
|
SSS
|
|
* Nord-/Ostsee, Englischer & Bristolkanal, Irische & Schottische See, Mittel- & Schwarzes Meer
|
Inhalte der Schifferscheinausbildung
Die Schifferscheinprüfungen erfodern eine deutlich intensivere theoretische und praktische Ausbildung, um das Prüfungsniveau zu erreichen. Die theoretischen und praktische Prüfung können binnen 2 Jahren (SKS) bzw. 3 Jahren (SSS, SHS) abgelegt werden.
Voraussetzung für die Schifferscheine ist der Sportbootführerschein See
SKS: Die Schwerpunkte in der Ausbildung werden auf die terrestrische Navigation und Gezeitennavigation gelegt. Ferne wird das Seewetter anhand von aktuellen Seewettermeldungen und -warnungen, Wetterphänomene und regionale Besonderheiten besprochen. Für die theoretische Prüfung sind des Weiteren Seerecht und Seemannschaft Themenblöcke.
SSS: alle Prüfungsthemen werden ausführlich besprochen, hierunter Navigation, Wetter, Recht und Seemannschaft.
SHS: weitere Vertieferung der vorgenannten Themen, ergänzt um die Astronavigation.
Die theroetischen Prüfungen werden durch den DSV, u.a. beim Prüfungsausschuss Berlin abgenommen.
Für die Prüungsanmeldung werden Erfahrungsnachweise in Form von mitgefahrenen Seemeilen an Bord einer Segel-/Motoryacht, je nach angestrebtem Schifferschein unter Segel/Antriebsmaschine, gefordert.
SKS: Bei einem Ausbildungstörn legst du mit uns mindestens 300 Seemeilen zurück, übst die Prüfungsmanöver (Rettung unter Antriebsmaschine und/oder Segel, Ablegen, Anlegen, Peilen) und lernst du Funktionsweise der Bordtechnik kennen und diskutieren. Segler sollen zudem sicher Segel setzen, reffen und bergen können, wie auch Eigenschaften der verschiedenen Takelungsarten kennen.
SSS: Ein Törn ist zur Perfektionierung der Manöver und Verinnerlichung der Wetterkunde, Bordtechnik, Seerecht und Seemannschaft gedacht. Der benötigte Erfahrungsnachweis i.H.v. 1000 sm ist vorab zu erreichen.
SHS: keine Praxisprüfung
Die praktischen Prüfungen werden am Ende eines Törns abgenommen.
Preisübersicht der SKS-, SSS-Kurse
Buchung der SKS-, SSS-, SHS-Kurse
Theoriekurstermine auf Anfrage, Informationen zu unseren nächsten Ausbildungstörns, wie auch Meilentörns auf der Törnseite.